Meilen- und Vielflieger Programme

Unter Meilen sammeln versteht man das Nutzen eines Bonus-Programmes. Eine Fluggesellschaft oder ein Konsortium aus mehreren bieten hauptsächlich für das Fliegen mit diesen eine Möglichkeit an, einen Gegenwert anzusammeln. Dieser wird beispielsweise nicht in der Höhe eines Flugpreises ermittelt, sondern anhand der zurückgelegten Meilen, die du mit einem Flug zurückgelegt hast. Dass die Strecke nicht in Kilometern berechnet wird, ist ein natürliches Begleitphänomen. Denn gemäß der internationalen Betrachtungsweise im Flugbereich wird die geflogene Strecke in Meilen angegeben.

Das Wichtigste zum Thema „Meilen sammeln“ in der Kurzübersicht

Damit dir klarer wird, worum es sich bei Meilensammeln und den dazugehörigen Vielfliegerprogrammen handelt, sollen dir die 5 Stichpunkte dabei eine Übersicht liefern:

  1. Meilenanrechnung muss über eine Registrierung und somit Teilnahme stattfinden
  2. Meilen splitten sich in unterschiedliche Meilen auf, zum Beispiel Prämien-und Statusmeilen
  3. Meilen können in Tickets, Gutscheinen oder Sachwerten zurückbezahlt werden
  4. Die Teilnahme ist kostenlos
  5. Rückwirkend können Meilen gut für den Zeitraum geschrieben werden, ab wann die Registrierung gültig ist und ein Zeitraum dafür nicht verstrichen ist

Was bedeutet „Meilen sammeln“ überhaupt?

Im Prinzip ist Meilen sammeln recht einfach. Das Registrieren zu dem jeweiligen Vielfliegerprogramm geht entweder auf den Webseiten der teilnehmenden Fluggesellschaften oder sogar noch am Flughafenschalter beziehungsweise den jeweiligen Stationen der Fluggesellschaften am Flughafen. Manchmal erhältst du zunächst eine Meilen-Karte in Papierform mit der persönlichen Kartennummer. Später wird dir dann eine richtige Servicekartenummer per Post zugeschickt. Zusätzlich kommt später ein Online-PIN hinzu, damit du dich online auf dem jeweiligen Vielfliegerprogramm anmelden und das Einlösen der Meilen vornehmen kannst.

Die einfachste Form ist es natürlich, mit dem Fliegen der Fluggesellschaft dessen Meilen zu sammeln. Wenn du direkt bei dem Anbieter zum Beispiel nur den Flug kaufst, kannst du sehen, wie viel Meilen die jeweilige Flugreise für dich bringt. Online auf der Plattform können die gutgeschriebenen Meilen später auch eingesehen werden. Neben den Flugmeilen kannst du jedoch noch auf andere Art und Weise Meilen sammeln. Dazu geht der Artikel weiter vorne noch mal ein.

Erklärung: Was ist eine Meile?

Bei einigen Anbietern wird bei Meilen unterschieden. Grundsätzlich bedeutet jedoch eine Meile die jeweils zurückgelegten Meilen, die zu mit dem Flug zurückgelegt hast. Fliegst du beispielsweise 2.000 Meilen von deinem Ursprungsflughafen zu dem Zielflughafen und wieder zurück, werden dir diese Meilen auf deinem Konto gutgeschrieben. Es zählen die tatsächlichen Meilen. Der Hin- und Rückflug wird also nicht zusammengezählt oder gar reduziert. Anbieter wie die Star Alliance, zu der auch die Lufthansa beispielsweise gehört, unterscheiden zusätzlich in Prämien- & Statusmeilen. Sie werden nachstehend kurz erklärt.

Prämienmeile

Prämienmeilen können sogar im Alltag für Flüge und beispielsweise Mietwagen, Hotelaufenthalte und vieles weiteres gesammelt und eingelöst werden. Mit diesen kannst du allerdings nicht deinen Status erhöhen. Dazu sind die folgenden Statusmeilen da.

Statusmeile

Die Statusmeilen definieren den Vielfliegerstatus. Diese musst du allerdings bei den Star Alliance Partner in Form von Tickets kaufen und natürlich auch abfliegen. Sie verfallen bereits nach einem Jahr. Deswegen ist dir eine gewisse Schnelligkeit anzuraten, diese entsprechend einzulösen.

Übersicht der bekanntesten Vielfliegerprogramme

Mittlerweile sind die meisten Airlines einem Vielfliegerprogramm angeschlossen, sodass die Auswahl schwerfällt, welche die Nutzer bevorzugen sollten. Das ist aus Sicht der Anbieter auch nicht ohne Grund so. Denn es gehört zu einer modernen Kundenbindungsmaßnahme dazu, gewisse Bonus-Programme oder Rabatte gewähren, damit Kunden wirklich immer wieder bei derselben Gesellschaft buchen werden. Denn die Unterschiede im Service on Board sind zwar ein wichtiger Teil einer Airline. Aber sie unterscheiden sich im Groben noch selten.

Denn die Maschinen sind meistens dieselben, auf die die Airlines zurückgreifen. Entweder sind es bei Langestreckenflügen die großen Maschinen von Airbus oder Boing. Die kleineren mögen sich etwas unterscheiden, da sie ein wenig mehr Auswahl haben. Aber die Airlines werden auf dem Flugzeugbauermarkt dennoch auf die gleichen wie beispielsweise Bombardier, Embraer und so weiter zurückgreifen. Sie alle müssen sich an gewisse Standards halten. Deswegen können eigentlich nur Unterschiede bei den folgenden Service-Leistungen einen Unterschied machen:

  • Flugpreise
  • Service on Board in Form von Angebot wie Essen und Getränke
  • Freundlichkeit des Personals
  • Internetauftritt
  • Service-Hotline (telefonisch oder Chat)
  • Vielfliegerprogramme

Da die Vielfliegerprogramme zum Teil einen Rückkaufswert darstellen, haben sie also Einfluss auf den Gesamtpreis einer Flugreise. Sie mag sich als erstes dadurch nicht reduzieren, aber später bekommen die Nutzer einen Gegenwert wieder.

Es fällt zum Teil auf, dass einige Fluggesellschaften jeweils an mehreren Vielfliegerprogrammen teilnehmen. Nachstehend folgen die bekanntesten unter ihnen.

1. Miles & More

Bereits seit 1993 existiert das Vielfliegerprogramm, welches sich um die Lufthansa und seine Tochterfirmen entwickelt hat. Nunmehr sind allerdings sehr viele Partner zu der Star Alliance angewachsen, bei der das Gründungsjahr 1997 war. Zu den Partnern gehören beispielsweise:

  • Lufthansa (inklusive Swiss, Austrian Airlines, Air Dolomiti, Brussels Airlines, Edelweiss Air und Eurowings),
  • United Airlines,
  • Thai Airways,
  • Air Canada sind mittlerweile allerdings auch
  • All Nippon Airways,
  • Avianca,
  • Singapore Airlines und
  • Turkish Airlines

Zusätzlich kommen die Airlines hinzu, die innerhalb des Miles & More Verbundes angeschlossen sind. Diese wären:

  • Adria Airways,
  • Condor,
  • Croatia Airlines,
  • LOT Polish Airlines,
  • Luxair
  • Air Astana
  • Air Malta
  • Cathay Pacific
  • Jet Airways
  • TAM

Insgesamt zählen also 40 Airline-Partner und die dazugehörigen 28 Fluggesellschaften der Star Alliance dazu.

2. Etihad Airways Partners

Dieses Vielfliegerprogramm ist eine weitere Alternative. Sie umfasst ebenfalls sehr viele internationale Fluggesellschaften, die weltweit verteilt sind. Dies sind:

  • New Zealand Airlines,
  • Air Canada,
  • Air Serbia,
  • Air Europa,
  • Air Seychelles,
  • Alitalia,
  • ANA,
  • American Airlines,
  • Asiana Airlines,
  • Bangkok Airways,
  • Brussels Airways,
  • Codeshare Partners,
  • Czech Airlines,
  • Garuda Indonesia,
  • GOL,
  • Gulf Air,
  • Hainan Airlines,
  • Korean Airlines,
  • Malaysia Airlines,
  • Oman Air,
  • Royal Air Maroc,
  • Scandinavian Airlines,
  • SriLankan Airlines und
  • Virgin Australia

3. OneWorld Alliance

Die OneWorld Alliance ist ein Partner, der ebenso weltweit verteilte Airlines miteinander verbindet. Zu ihnen gehören:

  • British Airways
  • American Airlines,
  • I beria,
  • Cathay Pacific,
  • Finnair,
  • Japan Airlines,
  • Qantas,
  • Malaysia Airlines,
  • Royal Air Maroc,
  • Royal Jordanian,
  • SriLankan Airlines,
  • S7 Airlines und
  • Qatar Airways

4. SkyTeam Alliance

SkyTeam Allicance ist ein zusätzliches weltweites Netz diverser Airlines. Sie bieten ebenso ein Vielfliegerprogramm an. Zu den teilnehmenden Fluggesellschaften gehören:

  • Air France,
  • KLM,
  • Delta,
  • China Airlines,
  • Korean Air,
  • China Eastern,
  • Alitalia,
  • Czech Airlines,
  • Vietnam Airlines,
  • Garuda Indonesia,
  • Kenya Airlines,
  • Saudia,
  • MEA,
  • TAROM,
  • Air Europe,
  • Aerolineas Argentinas,
  • AEROFLOT,
  • XIAMEN Air und
  • Aero Mexico

5. United

Diese Variante ist die etwas Kleinere, die sich aber für die regionale beziehungsweise für diese Nutzung lohnt, mit der die folgenden Airlines machbar ist:

  • Air Wisconsin,
  • COMMUT AIR,
  • Express Jet,
  • GoJet Airlines,
  • MESA Airlines,
  • Republic Airwasy und
  • SkyWest Airlines

Welches ist das sinnvollste Vielfliegerprogramm für Deutsche?

Normalerweise ist die Frage, welches Vielfliegerprogramm für Deutsche das geeignetste ist, schnell beantwortet. In der Regel lohnt sich am meisten Miles & More. Denn die bekanntesten Urlaubsziele werden direkt und in ausreichender Anzahl von den Airlines der Star Alliance und dessen Partner angeflogen. Sie sind in der Vielzahl vorhanden. Zusätzlich lassen sich Meilen sammeln, indem mit den insgesamt mehr als 270 Partnerunternehmen das Meilenkonto aufgefüllt werden kann.

Der Geschäftsreisende mag an dieser Stelle vielleicht Einschränkungen anmerken. Dies ist insbesondere dann berechtigt, wenn er häufiger in die USA, England, den skandinavischen Ländern oder nach Japan beispielsweise verreist. Dann sind vielleicht andere Programme vorteilhafter, da sich die jeweiligen Partner-Airlines untereinander sehr gut verbinden. Das ist natürlich immer das strategische Anliegen der Vielfliegerprogramme, dass weltweite Netze entstehen, die auch günstige Preise für die Kunden ermöglichen. Aber manchmal haben die jeweiligen inländischen Fluggesellschaften immer noch ihre Kostenvorteile innerhalb ihres eigenen Landes. Wenn diese also vorwiegend genutzt werden, müsste sich das meistens positiv auf den Gesamtticketpreis niederschlagen.

Ein wichtiges Argument zur Auswahl ist die Wahl der Airlines selbst. Denn möchtest du beispielsweise immer dasselbe Urlaubsziel anreisen und brauchst eigentlich dazu immer dieselbe Airline und denselben Flughafen, solltest du diese mit ihrem Vielfliegerprogramm auswählen. So ist also die Auswahl nicht direkt auf das Vielfliegerprogramm selbst gerichtet, sondern hält sich an die teilnehmenden Airlines selbst.

Bist du hingegen ein sehr weltoffener Urlauber, der sich gerne an andere Orte auf der Welt begibt, könnten Dir die Miles & More und auch zusätzlich SkyTeam Alliance zusagen. Sie runden dann alle Möglichkeiten ab und fügen für dich die größten sowie wichtigsten Airlines wie Air France und KLM hinzu.

Möglichkeiten, Meilen zu sammeln

Die Meilenprogrammen haben derweilen eine breite Zustimmung gefunden und deswegen sehr viele Kunden- und Mitglieder. Aber auch die Angebote innerhalb der Programme selbst haben sich gut entwickelt. Denn nun können die Nutzer nicht nur Meilen durch das Fliegen selbst sammeln. Sie schaffen es mit anderen Anbietern unterschiedlichster Dienstleistungen oder Produkte. Dazu haben die Airlines sehr viele Partner hinzugewonnen, die für sie Nutzer-Synergien ergeben. Beispielsweise sind Hotelketten, Autovermietungen und auch Finanzdienstleister hinzugekommen. Zu letzteren werden die nachstehenden Anbieter kurz hier vorgestellt und an andere Stelle noch etwas intensiver behandelt:

  • Mit einer Kreditkarte

Mit der Kreditkarte kannst du ebenfalls Prämienmeilen sammeln. Im Programm für das Miles & More sind beispielsweise die folgenden Kreditkarten angeschlossen:

  1. Miles & More Mastercard Gold
  2. Payback American Express Kreditkarte
  3. American Express Platinum Card
  4. American Express Gold Card
  5. Hilton Kreditkarte

Unterschiedliche Auszahlsysteme und Willkommensbonus-Punkte warten auf dich, die du bereits bei Inanspruchnahme in Form von ersten Prämienmeilen gutgeschrieben bekommst.

  • Mit der AMEX Platinum:

Die American Express Platinum (AMEX) sollte spezifisch erwähnt werden. Denn machst du von der Membership Rewards Turbo Gebrauch, sammelst du schnell Meilen. Auf diese Weise schaffst du mit den Kreditkartenumsätzen zu je 1€ Umsatz gleich 1,2 Meilen. Das ist in dem Sinne wirklich ein Turbo, den sonst keine andere Kreditkarte in Deutschland schafft.

  • Mit Payback-Punkte

Mit Payback ist das Meilen sammeln ebenfalls attraktiv und sehr leicht. Viele Einzelhandelsunternehmen sind bereits sowieso an dem System angeschlossen, sodass du nebenbei Prämienmeilen sammeln kannst. Hier gilt derzeit 1 Payback-Punkt zu 1 Meile.

  • Durch Zeitschriften-Abos

Mit Zeitschriften-Abos kannst du gleichzeitig Meilen sammeln. So wie es bei Payback möglichst ist, läuft es mit den Abos ähnlich. Darunter sind die bekannten Zeitschriften, die Meilen sogar auf die Onlineausgaben anrechnen. Dazu gehören beispielsweise Bild am Sonntag, Welt am Sonntag, F.A.Z., Gala, Manager Magazin, FOCUS und viele andere. Die Bandbreite ist also weit gefächert, sodass sich jeder Leser irgendwie wiederfinden wird. Jedes Abo generiert allerdings unterschiedliche Höhen an Prämienmeilen. Das wird jeweils bei den einzelnen Abos angezeigt.

Für wen lohnt sich das Meilen sammeln?

Das Sammeln von Meilen lohnt sich für Privatpersonen aber auch Berufstätige. Du kannst die jeweiligen Benefits abrufen, die die einzelnen Programmpartner anbieten und für dich auf unterschiedlicher Art attraktiv sein könnten. Natürlich sind besonders die Vielflieger an der Stelle zur Teilnahme aufgerufen. Denn sie schaffen es sogar die Statusmeilen einzusetzen, die beispielsweise nach einem Jahr bereits verfallen. Sie sollten unbedingt bei dem Programm teilnehmen, bei denen die Airlines angeschlossen sind. Wenn sie dann noch Autos mieten und Hotels nutzen, dann gibt es beträchtliche Gutschriften auf dem Meilenkonto. Da die Programme umsonst angeboten werden, sind sie eigentlich für alle zu empfehlen.

5 Gründe für das Meilen Sammeln

Aus den ersichtlichen latenten Gründen für das Meilen sammeln spricht alles dafür, bei einem oder sogar mehreren Meilenprogrammen teilzunehmen. Die wichtigsten 5 Gründe wären für dich deswegen:

  1. Das Meilen sammeln ist kostenlos.
  2. Es generiert automatisch ein Guthaben, welches du dir auf unterschiedlicher Art auszahlen lassen kannst.
  3. Das Sammeln ist vielfältig, sodass nicht nur Flugreisen geboten werden, sondern bereits sehr viele attraktive Produkte, Gutscheine und
  4. Dienstleistungen
  5. Das Teilnehmen ist einfach, da nur die Bonuskarten bzw. Servicenummern beim Einchecken oder beim Kauf angegeben werden müssen.
  6. Das Meilen sammeln ist sicher.

Gesammelte Meilen einlösen — Tipps und Zusammenfassung

Das Sammeln von Meilen und das Einlösen solltest du mit deinen eigenen Zielen abgleichen. Denn nicht immer sind Flugreisen zum Einlösen möglich, wenn du nicht viel oder nur wenige Meilen abfliegst. Es gibt allerdings attraktive andere Angebote. Um das allerdings bei einem Anbieter schneller schaffen zu können, solltest du nur an einem Vielfliegerprogramm teilnehmen.

Dabei solltest du insbesondere die Statusmeilen im Auge behalten und sie versuchen einzulösen. Ist das mit einem Flug nicht möglich, suche dir noch vor dem Verfall etwas aus dem jeweiligen Onlineshop ein attraktives Produkt aus, damit sie dir nicht verloren gehen.

Insgesamt empfiehlt es sich aus dem Gelesenen ein Gesamtpaket herauszuarbeiten. Denn es kann sein, dass du nicht nur an dem Vielfliegerprogramm teilnehmen möchtest, sondern bei Payback Kunde bist, eine neue Kreditkarte brauchst oder sowieso ein Zeitschriften-Abo abschließen wolltest. Fasse also diese Anliegen zusammen und sammele auf diese Weise schnell Prämienmeilen. Schon rasch wirst du auf einem Level sein, um deine ersten kurzen Europa-Flüge umsonst zu buchen oder die ersten hochwertigen Artikel aus den Onlineshops zu bekommen.